Wenn Sie unseren Presse-Service bisher noch nicht genutzt haben dann erstellen Sie doch bitte rasch Ihr persönliches Konto. Sie werden sehen - es lohnt sich!
KitzSki forciert die Umsetzung von Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit zu steigern. Deshalb wurde hausintern der ecoKitz Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Aus den 35 eingereichten Projekten hat eine Jury vier Siegerprojekte ausgewählt. Die Projekte beinhalten Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz von Betriebsanlagen, Energieeinsparung und Stromproduktion bei Betriebsanlagen, Gestaltung kreativer Nachhaltigkeitskonzepte und Etablierung ressourcenschonender Betriebsabläufe. Mehr
Am Parkplatz Klosterfeld (P2) nahe der Talstation der Hahnenkammbahn in Kitzbühel haben Wintersportler mit gültigem Liftticket ab sofort täglich von 08:00-12:00 Uhr die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen. Beachtet werden muss, dass es mindestens 15 Minuten lang dauern kann, bis das Testergebnis vorliegt und es zu Wartezeiten kommen kann. Es wird in Papierform ausgehändigt (keine Verständigung per SMS). Bereits am ersten Tag nutzten über 50 Skifahrer dieses Angebot. Mehr
Die beschilderten Pisten-Skitouren mit insgesamt 5,4 km Länge und 1.290 Höhenmetern führen ab sofort auf den Gaisberg, die Bichlalm, entlang der Skiroute 52 Richtung Stuckkogel und den Hochetzkogel. Damit reagiert KitzSki gemeinsam mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen auf die Trendsportart Pisten-Skitouren gehen. Mehr
Die KitzSki Pure Card ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Keycard. Erhältlich ist die KitzSki Pure Card ab sofort zum Preis von € 3,00 pro Stück an allen geöffneten Kassen von KitzSki und online über shop.kitzski.at. Die KitzSki Pure Card ist Teil der konsequent verfolgten Nachhaltigkeitsstrategie der Bergbahn Kitzbühel. Mehr
Auch heuer durfte der Vorstand der Bergbahn Kitzbühel dem Vertreterstammtisch (VST) Kitzbühel eine Weihnachtsspende in der Höhe von € 1.750,- überreichen. „In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten. Wenn man die einzelnen Menschen und die damit verbundenen Schicksale sieht, dann muss man die Initiativen des VST ganz einfach unterstützen. Als Leitbetrieb der Region wollen wir – trotz der wirtschaftlich außergewöhnlichen Herausforderungen – unseren Beitrag dazu leisten“, so Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Fidji Fiala, Präsident des VST, und Martin Eberl, Mitglied des VST, nahmen den Scheck dankbar entgegen.Mehr
Am Kitzbüheler Horn startete die Bergbahn Kitzbühel am 4. Jänner 2021 das zukunftsweisende Pilotprojekt „Handyticket“ gemeinsam mit SKIDATA Austria. Die Idee hinter dem Projekt: App installieren und das gewünschte Liftticket herunterladen. Mit der aktivierten App wird das Smartphone somit zu einer 100-prozentig digitalen Alternative zur herkömmlichen KeyCard.Mehr
Seit Donnerstag, 24.12.2020, in der Früh sind mehr als 40 Lifte in Betrieb genommen worden. Das umfangreiche Sicherheitskonzept von KitzSki hat die Bewährungsprobe bestanden. „Die ersten Betriebsstunden haben gezeigt, dass unser sehr umfangreiches Sicherheitspaket praxistauglich ist – vom Parkplatz bis zur Piste“, zieht Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner Bilanz des Saisonstarts und lobt die Gäste für ihr verantwortungsvolles Verhalten. Sowohl das Abstandhalten als auch das Tragen der FFP2-Masken habe gut funktioniert. Mehr
Mit mehr als 40 geöffneten Bahnen zwischen dem Hahnenkamm und Resterkogel startet die Bergbahn Kitzbühel am 24. Dezember in die neue Skisaison. Um die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter zu schützen, wurde ein umfangreiches Sicherheitspaket geschnürt. Zusätzliche attraktive Angebote sollen die Wintersportler ansprechen. Neu ist in diesem Jahr der 3S Winterwanderweg. Mehr
Ab dem Parkplatz Pass Thurn bzw. der Talstation 6SB Resterhöhe gibt KitzSki für eine genüssliche Pisten-Skitour (Piste Nummer 70) grünes Licht. Gut zu wissen ist, dass das Parken auf dem Parkplatz Pass Thurn für alle Saisonkartenbesitzer kostenlos ist.Mehr
Das Testergebnis von skiresort.de fiel für die Bergbahn Kitzbühel sehr gut aus. 4,9 von 5 Sternen versichern den Gästen, dass sie sich auf die Qualität von KitzSki – Pisten, Umweltfreundlichkeit, Schneesicherheit und vieles mehr – verlassen können. Auch hinsichtlich der Vorkehrungen, was den Schutz der Gesundheit betrifft, agiert die Bergbahn vorbildlich.Mehr
Zum siebten Mal durfte KitzSki den Award „World‘s Best Ski Resort Company“ entgegennehmen und konnte sich – wie schon die Jahre zuvor – weltweit gegen renommierte Skigebiete durchsetzen. Die Auszeichnung unterstützt KitzSki vor allem im Bestreben um die langfristige Positionierung in den Nah- und Fernmärkten.Mehr
Die neue Wasserfassung Aschauer Ache ist ein nachhaltiger Schritt in Sachen Qualitätssicherung des Kernskigebietes und schafft 25 % mehr Leistung. Diese Modernisierungsmaßnahme macht KitzSki damit auch sicherer was die technische Beschneiung des Kernskigebiets Pengelstein-Kirchberg-Hahnenkamm anbelangt.Mehr
KitzSki startet am 24. Oktober am Trainingscenter Resterkogel in die Wintersaison 2020 / 2021 – Mit Experten wurden zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um den Gästen höchstmögliche Sicherheit im Skigebiet zu ermöglichen – Neuer Vorstand will KitzSki digitaler und nachhaltiger machen – Pilotprojekt Ticket-App startet am Kitzbüheler Horn – Weltpremiere für umweltfreundliche KitzSki Pure Card.Mehr
Die Lehre zum Seilbahntechniker ist für Berg- und Technikbegeisterte eine zukunftsträchtige Berufsausbildung. Die Bergbahn AG Kitzbühel engagiert sich sehr, um gemeinsam mit den Lehrlingen ein stabiles Fundament für ihren beruflichen Werdegang zu legen.Mehr
Die Werbemaßnahmen der Bergbahn Kitzbühel tragen Früchte ─ sie verzeichnet signifikante Zuwächse unter den Gästen aus Tirol und Bayern. Insbesondere die derzeitige Programmatic-Display-Kampagne weckt das Interesse für die Wander- und Bikeregion von KitzSki. Das kommt auch der regionalen Wirtschaft zugute.Mehr
Die Bergbahn AG Kitzbühel modernisiert von Juli bis Mitte Oktober 2020 die Wasserfassung Aschauer Ache. Diese deckt mehr als 65 Prozent des Wasserbedarfs ab, der für die Beschneiung des Kernskigebietes notwendig ist. Mehr
Vom 18.07. bis 12.09.2020 fährt die Hahnenkammbahn bis um 18:00 Uhr (letzte Bergfahrt). Die Gäste erhalten dadurch die Möglichkeit, die Vielfalt des Wandergebietes KitzSki länger auszukosten. Mehr
Mag. Christian Wörister wird im Oktober 2020 neues Mitglied des Vorstandes der Bergbahn AG Kitzbühel. Der Werbe- und Vertriebsprofi wird sein Hauptaugenmerk auf die Agenden Marketing und Digitale Services richten und gemeinsam mit Mag. Anton Bodner und Walter Astl den Erfolgskurs von KitzSki nachhaltig weiterentwickeln. Mehr
Bei der aktuell im Jänner 2020 durchgeführten Befragung geht Kitzbühel auch in diesem Jahr erneut nach 2019 als Gesamtsieger unter den österreichweit 42 in die Befragung einbezogenen Skigebiete hervor.Mehr
Nach weniger als 8-monatiger Bauzeit konnten, vor dem Zeitplan und genau im Kostenrahmen, am 14. Dezember Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Klaus Winkler und Vorstandsvorsitzender Dr. Josef Burger mehr als 300 geladene Gäste zur feierlichen Eröffnung und Segnung der Fleckalmbahn und des Sportshops begrüßen.Mehr
Kitzbühel Tourismus und die Bergbahn AG Kitzbühel bringen den weltbekannten Wintersportort mit einer umfangreichen 360-Grad-Inszenierung an den Münchner Flughafen. Der Tourismusstandort nutzt dabei die Vielfalt der Werbemöglichkeiten und die großzügige Architektur des internationalen Drehkreuzes, um Besucher emotional zu binden und sie gedanklich auf die Skipiste zu befördern.Mehr
Für die Gäste der Aquarena bietet die Bergbahn Kitzbühel mit Start am 26. Oktober besonders attraktive Serviceverbesserungen und Highlights im Saunabereich. Gänzlich neu steht den Kunden ab sofort ein einzigartiger Abkühlbereich mit Schnee im anmutigen Kitzbühel-Panorama zusätzlich zum erneuerten Tauchbecken zur Verfügung. Im Saunabereich wurden die Duschen von Grund auf modernisiert und wesentlich attraktiver für die Besucher gestaltet. Neu bereichert auch ein überaus ansprechender Infrarot Ruheraum mit Wellness-Liegen das Saunaangebot.Mehr
Sommererlebnis Streif, der Abenteuer Parcours mit Rennfeeling für die ganze Familie, erfreut sich weit über den Erwartungen liegender Beliebtheit: In den ersten zwei Wochen seit der Eröffnung haben bereits mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche den Abenteuer Parcours in Anspruch genommen, das sind immerhin um über + 25 % mehr Kids am Hahnenkamm als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.Mehr
Die Bergbahn AG Kitzbühel, welche sich nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer nachhaltig für ein gästefreundliches Angebot engagiert, nahm initiativ unterstützt vom Ortsausschuss Kirchberg des Tourismusverband Kitzbüheler Alpen Brixental das Heft des Handelns in die Hand und setzte innerhalb von einem Monat eine neue Bike-Verbindung zwischen Hahnenkamm- und Fleckalmtrail um.Mehr
Beginnend mit 11. Mai, seit nunmehr gut zwei Monaten, führt die Lebenshilfe Tirol die gastronomische Betreuung der Aquarena Gäste als Pachtnehmerin sehr erfolgreich durch.Mehr
Die Bergbahn AG Kitzbühel vollzieht einen Generationswechsel im Management und stellt mit einer neuen Managementstruktur die Weichen für die künftige Unternehmensentwicklung. Dabei wird die Kommandobrücke neu mit zwei Vorständen und einem Prokuristen besetzt. Der bisherige Alleinvorstand wird als Vorstandsvorsitzender verantwortungsvoll und zügig den Managementübergang begleiten.Mehr
„Die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Kitzbühel Tourismus und der Bergbahn Kitzbühel bringt nicht nur viele Vorteile für den Tourismus, sondern ermöglicht auch wertvolle Beiträge für unterstützungsbedürftige Einheimische.“, zeigt sich Vorstand Sepp Burger sehr erfreut.Mehr
"Mit dem Projekt Fleckalmbahn Neu teriben wir unsere Qualitätsoffensive erfolgreich weiter voran. ´Viel besser - nicht größer´ ist erneut der Leitsatz, nach dem wir das Projekt Fleckalmbahn Neu umsetzen [...]" Mehr
Nach mehrjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit sind die Bergbahn Kitzbühel und der Deutsche Skiverband übereingekommen, dass KitzSki hinkünftig als offizielles Trainingsgebiet des Deutschen Skiverbandes fungieren wird.Mehr
Anstelle von Weihnachtsgeschenken unterstützt die Bergbahn Kitzbühel auch in diesem Jahr den äußerst engagierten Vertreterstammtisch mit einer Spende in Höhe von € 1.750,-Mehr
Am 8. Dezember hat die Bergbahn AG Kitzbühel nach feierlicher Segnung und nur 5monatiger Bauzeit die neue 6SB Brunelle und die neue 10EUB Raintal samt Beschneianlage in Betrieb genommen.Mehr
Die Anmeldung zum 2. Gamstrail Kitzbühel am 21. September 2019 ist geöffnet und wartet mit einigen Neuerungen für Fans und Teilnehmer auf. Wenn auch jetzt die Wege und Almen mit dem ersten Schnee bedeckt sind, so denken Kitzbühel Tourismus, Bergbahn AG und die Mitglieder des Organisationskomitees des Gamstrail bereits an den Herbst 2019. Mehr
Am Wochenende war bereits zum 6. Mal das internationale Who-is-Who des Ski- und Wintertourismus zu Gast in Kitzbühel. Im Rahmen der feierlichen Verleihung der Wold Ski Awards im Hotel A-ROSA Kitzbühel, durfte sich die Bergbahn Kitzbühel bereits zum 5. Mal in Folge über die Auszeichnung zu „World’s Best Ski Resort Company“ freuen. Mehr
Am 17. und 18.11.2018 fanden am Pass Thurn / Resterkogel vier CIT FIS Rennen, ausgetragen als englische Städtemeisterschaft, statt. Bei den Bewerben für Damen und Herren waren 297 Starterinnen und Starter aus 21 Nationen mit dabei und haben sich auf einer Piste unter Weltcup Bedingungen gemessen.Mehr
Das von der Bergbahn AG Kitzbühel neu auf 1972 m Seehöhe errichtete Steinbergkogel Gipfelkreuz wurde am 9. November 2018 in einer beschaulichen Feier im engsten Kreis von Herrn Stadtpfarrer Michael Struzynski würdevoll eingeweiht. Kitzbühel Tourismus leistete mit der Bereitstellung eines sehr stilvollen Gipfelbuchs einen partnerschaftlichen Beitrag.Mehr
Seit Saisonstart am 13. Oktober bis einschließlich 4. November haben die Wintersportler, insbesondere die Trainingsteams bereits mehr als 50.000 Fahrten am Resterkogel absolviert. Dies sind beachtliche 20 Prozent mehr als im gesamten Vorsaisonbetrieb bis 30. November des Winters 2014, wo zum ersten Mal konservierter Altschnee aufgebracht wurde.Mehr
Nachdem an den beiden letzten Wochenenden bereits 3.000 Gäste aufgrund der guten Pistenbedingungen 23.000 Abfahrten unternommen haben, setzte am Montag intensiver, international besuchter Trainingsbetrieb am Pass Thurn / Resterkogel ein. Mehr
Herzerfrischend war die große Begeisterung bei den Kids und Jugendlichen, mit welcher diese die ersten Schwünge in den Schnee am Resterkogel gezogen haben. Darunter mischten sich auch zahlreiche Nachwuchstalente von den Skiclubs aus den benachbarten und weiter entfernten Regionen. Auch viele Saisonkartenbesitzer nutzten gerne den frühen Saisonstart zum Aufwärmen für den Skiwinter.Mehr
Rechtzeitig zum Start der Wintersaison nimmt KitzSki bei den Talstationen der Hahnenkamm- und Fleckalmbahn zwei innovative Ticketpoints in Betrieb. Die Ticketpoints bestehen aus je drei Ticketautomaten der neuesten Generation, die sich durch besondere Bedienungsfreundlichkeit auszeichnen und zusätzlich erfahrene Mitglieder des KitzSki Kassenteams die Gäste bei der Handhabung unterstützen.Mehr
Die ÖBB-Postbus GmbH und Bergbahn AG Kitzbühel verbindet eine jahrzehnte lange, gästeorientierte Partnerschaft im Skibusbetrieb. Dabei betreibt Postbus im Auftrag der Bergbahn Kitzbühel eines der umfassendsten und leistungsstärksten Skibus Systeme im gesamten Alpenraum: in der Wintersaison nutzen rund 800.000 Bergbahngäste mehr als 30 Skibusse von Postbus, welche rund 210.000 Kilometer zurücklegen und dabei die Zubringerbahnen von KitzSki mit knapp 55.000 An- und Abfahrten frequentieren. Diese eindrucksvollen Zahlen zeigen deutlich, das nachhaltige Engagement der Bergbahn Kitzbühel ihre Gäste im öffentlichen Verkehr zur Entlastung des Individualverkehrs zu und von den Bahnen zu bringen. Das dichte Skibusnetz im öffentlichen Verkehr wird durch die umweltfreundliche und nachhaltige Bahnzubringung weiter verstärkt.Mehr
Früher Saisonstart und viel Neues am Kitzbüheler Horn | Zwei neue Liftanlagen und Besucherobergrenze Nachdem die Bergbahn Kitzbühel im Winter 2017/18 mit einem Rekordergebnis die Beförderungserlöse im 10-Jahresvergleich um beachtliche +50 % steigern konnte, setzt sich die erfreuliche Geschäftsentwicklung auch im Sommer 2018 ungebrochen fort: Mit einem Erlöszuwachs jenseits der +5 % Marke kommen die Beförderungserlöse im aktuellen Sommer um mehr als +80 % im 10-Jahresvergleich zu liegen.
Anbei finden Sie die Unterlagen zum Download der Pressekonferenz vom Donnerstag, den 12.10.2017 - Rückblick Sommer 2017 & Ausblick über Highlights & Neuigkeiten Winter 2017/2018.Mehr
Von Freitag bis Sonntag war die Ochsalm im Skigebiet Kitzbühel / Kirchberg, Schauplatz des Audi quattro Ski Cup 2017, ein Jedermann-Rennen mit Weltcup Feeling.Mehr
Ein äußerst erfreulichen Geschäftsverlauf wurde als 1. aussagekräftiges Zwischenergebnis erarbeitet: Im Zeitraum 01.12.2016 – 23.01.2017 konnten wir nicht nur ein Plus von +7,0% bei den Gästen...Mehr
Anbei finden Sie Presseunterlagen der bereits traditionellen, jährlich statt findenden Pressekonferenz in München zum Abschluss der Sommersaison und Ausblick auf den Winter 2016/17. Mehr
Heute am Nationalfeiertag, den 26.10.2016, durfte KitzSki die Slalom Damen des ÖSV am offiziellen ÖSV-Trainingsgebiet Resterkogel / Pass Thurn zum Training und Medientreff begrüßen.Mehr
Anbei finden Sie die Unterlagen zum Download der Pressekonferenz vom Donnerstag, den 20.10.2016 - Rückblick Sommer 2016 & Ausblick Winter 2016/2017.Mehr