Wenn Sie unseren Presse-Service bisher noch nicht genutzt haben dann erstellen Sie doch bitte rasch Ihr persönliches Konto. Sie werden sehen - es lohnt sich!
Über 1.000 Gäste nutzten am vergangenen Muttertagswochenende den Saisonauftakt im Wander- und Trailparadies von KitzSki zum Wandern, Single-Trail fahren und Genießen.Mehr
KitzSki durfte den Award „World’s Best Ski Resort Company 2021“ entgegennehmen. Diese renommierte Auszeichnung ist bedeutend für eine nachhaltige Positionierung in den nationalen und internationalen Märkten.Mehr
Platz 1 belegt KitzSki in den Hauptkategorien Key Performance (Leistung), Drive (Triebkraft für die Zukunft) und CSR (gesellschaftliche Verantwortung) sowie im Gesamteindruck. Darüber hinaus punktet das weltbeste Skigebiet bei Einzelthemen wie Sympathie, Innovation, Werbeerinnerung und Krisensicherheit.Mehr
Um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu gewährleisten, investiert die Bergbahn Kitzbühel laufend in ihre Infrastruktur. Statt Diesel kommt zukünftig etwa bei den Pistenraupen Shell GTL (Gas-to Liquids) Fuel Alpine zum Einsatz – auch beim Präparieren der Pisten für die diesjährigen Hahnenkamm-Rennen im Rahmen des Ski-Weltcups. Mehr
Die Bergbahn Kitzbühel setzt mit der Entwicklung der KitzSki App einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. KitzSki-Fans geben der App Bestnoten in Sachen Funktionalität, Übersicht und Design. Die KitzSki App ist kostenlos und im Apple App Store bzw. Google Play Store erhältlich. Details auf kitzski.at/appMehr
An einem der schönsten Aussichtspunkte von KitzSki nahe dem Bergrestaurant Pengelstein ist eine gemütliche Lounge entstanden. Die bogenförmige Terrasse ist nach Süd-Osten und Süd-Westen ausgerichtet und bietet den ganzen Tag über erstklassigen Sonnen- und Terrassengenuss. Mehr
Martin Hautz verabschiedet sich in den Ruhestand. Besonders geschätzt wurde die exzellente Qualität in der Kommunikation und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Bergbahn Kitzbühel.Mehr
Das Patent Intelligent Heat Dedector von LEITNER Seilbahnen kommt erstmalig bei KitzSki zum Einsatz. Es kommt bei der 10er Kabinenbahn Fleckalmbahn (im Bild) und der 8er Sesselbahn Ochsenalm zum Einsatz.Mehr
Im Bild von links nach rechts: Johannes Winkler (SkiWelt), Rudi Köck (SkiWelt), Stefan Grafl (SkiWelt), Mag. Anton Bodner (Vorstandsvorsitzender Bergbahn Kitzbühel). Mag. Christian Wörister (Vorstand Bergbahn Kitzbühel), Mario Gruber (SkiWelt), Friedl Eberl (SkiWelt), Andreas Haselsberger (SkiWelt) und Hansjörg Kogler (SkiWelt) Mehr
Mit Optimismus und Zuversicht trifft KitzSki bereits fleißig Vorbereitungen für die Wintersaison 2021/22 und sobald es die Temperaturen zulassen, startet KitzSki mit der technischen Beschneiung. Mehr
Die Bergbahn Kitzbühel hat Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 1.202 m² installiert und in Betrieb genommen und erzeugt damit eine Leistung von 251.000 kWh pro Jahr. Damit setzt KitzSki einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, ein Thema, das eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung immer stärker beeinflusst.Mehr
KitzSki startet ab Winter 2021/22 die Kooperation mit Ikon Pass, einem Ski-Kartenverbund mit Zugang zu 47 internationalen Ski-Destinationen. Damit ist KitzSki das einzige Skigebiet in Österreich, das den Ikon Pass-Besitzern im Winter Zugang in seine Bergwelt ermöglicht. KitzSki profitiert vom modernen Zeitgeist der Ikon Pass-Community und seiner Präsenz in ganz Amerika und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. Mehr
In diesem Jahr durften KitzSki insgesamt sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehren und gemeinsam mit ihnen ihr 25- bzw. 35-jähriges Dienstjubiläum feiern. Mehr
KitzSki wurde von SKIRESORT.DE, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten, als weltbestes Skigebiet unter knapp 6.000 Skigebieten ausgezeichnet. Im Test erreichte KitzSki mit 4,9 von 5 möglichen Sternen die höchste erzielte Bewertung aller Skigebiete weltweit. Mehr
Die neu erbaute Aussichtsplattform am Speichersee Resterkogel bietet den Naturliebhabern, Genießern und Sportlern einen panoramareichen Rastplatz und stimmungsvollen Ort, etwa für ein schönes Erinnerungsfoto mit der grandiosen Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Hohen Tauern im Hintergrund.Mehr
Legendäres Weltcupfeeling trifft auf das härteste Abenteuerrennen der Welt – am 21. Juni 2021 erreichte Paul Guschlbauer als Erster der insgesamt 29 Red Bull X-Alps Athleten mit seinem Gleitschirm um 11:26 Uhr den Turnpoint Hahnenkamm in Kitzbühel. Dort durfte er den Ehrenpreis der Bergbahn Kitzbühel entgegennehmen.Mehr
Legendäres Weltcupfeeling trifft auf das härteste Abenteuerrennen der Welt – am 21. und 22. Juni 2021 wird KitzSki zu einem wichtigen Turnpoint der Red Bull X-Alps. Mit diesem prominenten Event haben auch die Sportfans endlich wieder einmal die Gelegenheit, Topathleten auf dem Hahnenkamm anzufeuern. Mehr
Am Samstag, 8.5.2021, startete KitzSki am Kitzbüheler Horn und Gaisberg in den Bergsommer 2021. Über 1.500 Wanderer und Biker waren zum Saisonstart im Bike- und Wanderparadies von KitzSki unterwegs. Mehr
Die Bergbahn AG Kitzbühel blickt auf eine ganz besondere Wintersaison 2020/21 zurück. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen bot KitzSki den einheimischen Wintersportlerinnen und Wintersportlern von Dezember 2020 bis April 2021 ein attraktives und sicheres Angebot. Die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen gegen COVID-19 haben sich bewährt und wurden vom Skiareatest mit der COVID-19-Sicherheitstrophy in Gold ausgezeichnet ─ als einziges Skigebiet in Österreich. Am 8. Mai startet KitzSki den Bergsommer 2021. Die Schwerpunkte liegen auf wandern, biken und Genuss. Das Sicherheitskonzept wird fortgeführt. Mehr
Die Hahnenkammbahn wurde für die Themengruppe „Family-Berg“ ausgezeichnet. Die Hornbahn konnte in den Themengruppen „Family-Berg“ und „Panorama & Naturerlebnis“ punkten. Die vielfältigen Freizeitangebote am Hahnenkamm und am Kitzbüheler Horn sprechen Familien mit Kindern, Naturliebhaber, Sportler und Genießer an. KitzSki startet mit dem Betrieb der Sommerbahnen am 8. Mai 2021 am Kitzbüheler Horn und auf dem Gaisberg. Anfang Mai beginnt auch der Super-Vorverkauf für die KitzSki-Saisonkarten (Winter 2021/22) – die Benützung aller Sommerbahnen von KitzSki ist wieder inklusive. Mehr
KitzSki forciert die Umsetzung von Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit zu steigern. Deshalb wurde hausintern der ecoKitz Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Aus den 35 eingereichten Projekten hat eine Jury vier Siegerprojekte ausgewählt. Die Projekte beinhalten Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz von Betriebsanlagen, Energieeinsparung und Stromproduktion bei Betriebsanlagen, Gestaltung kreativer Nachhaltigkeitskonzepte und Etablierung ressourcenschonender Betriebsabläufe. Mehr
Am Parkplatz Klosterfeld (P2) nahe der Talstation der Hahnenkammbahn in Kitzbühel haben Wintersportler mit gültigem Liftticket ab sofort täglich von 08:00-12:00 Uhr die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen. Beachtet werden muss, dass es mindestens 15 Minuten lang dauern kann, bis das Testergebnis vorliegt und es zu Wartezeiten kommen kann. Es wird in Papierform ausgehändigt (keine Verständigung per SMS). Bereits am ersten Tag nutzten über 50 Skifahrer dieses Angebot. Mehr
Die beschilderten Pisten-Skitouren mit insgesamt 5,4 km Länge und 1.290 Höhenmetern führen ab sofort auf den Gaisberg, die Bichlalm, entlang der Skiroute 52 Richtung Stuckkogel und den Hochetzkogel. Damit reagiert KitzSki gemeinsam mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen auf die Trendsportart Pisten-Skitouren gehen. Mehr
Die KitzSki Pure Card ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Keycard. Erhältlich ist die KitzSki Pure Card ab sofort zum Preis von € 3,00 pro Stück an allen geöffneten Kassen von KitzSki und online über shop.kitzski.at. Die KitzSki Pure Card ist Teil der konsequent verfolgten Nachhaltigkeitsstrategie der Bergbahn Kitzbühel. Mehr
Auch heuer durfte der Vorstand der Bergbahn Kitzbühel dem Vertreterstammtisch (VST) Kitzbühel eine Weihnachtsspende in der Höhe von € 1.750,- überreichen. „In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten. Wenn man die einzelnen Menschen und die damit verbundenen Schicksale sieht, dann muss man die Initiativen des VST ganz einfach unterstützen. Als Leitbetrieb der Region wollen wir – trotz der wirtschaftlich außergewöhnlichen Herausforderungen – unseren Beitrag dazu leisten“, so Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Fidji Fiala, Präsident des VST, und Martin Eberl, Mitglied des VST, nahmen den Scheck dankbar entgegen.Mehr
Am Kitzbüheler Horn startete die Bergbahn Kitzbühel am 4. Jänner 2021 das zukunftsweisende Pilotprojekt „Handyticket“ gemeinsam mit SKIDATA Austria. Die Idee hinter dem Projekt: App installieren und das gewünschte Liftticket herunterladen. Mit der aktivierten App wird das Smartphone somit zu einer 100-prozentig digitalen Alternative zur herkömmlichen KeyCard.Mehr
Seit Donnerstag, 24.12.2020, in der Früh sind mehr als 40 Lifte in Betrieb genommen worden. Das umfangreiche Sicherheitskonzept von KitzSki hat die Bewährungsprobe bestanden. „Die ersten Betriebsstunden haben gezeigt, dass unser sehr umfangreiches Sicherheitspaket praxistauglich ist – vom Parkplatz bis zur Piste“, zieht Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner Bilanz des Saisonstarts und lobt die Gäste für ihr verantwortungsvolles Verhalten. Sowohl das Abstandhalten als auch das Tragen der FFP2-Masken habe gut funktioniert. Mehr
Mit mehr als 40 geöffneten Bahnen zwischen dem Hahnenkamm und Resterkogel startet die Bergbahn Kitzbühel am 24. Dezember in die neue Skisaison. Um die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter zu schützen, wurde ein umfangreiches Sicherheitspaket geschnürt. Zusätzliche attraktive Angebote sollen die Wintersportler ansprechen. Neu ist in diesem Jahr der 3S Winterwanderweg. Mehr
Ab dem Parkplatz Pass Thurn bzw. der Talstation 6SB Resterhöhe gibt KitzSki für eine genüssliche Pisten-Skitour (Piste Nummer 70) grünes Licht. Gut zu wissen ist, dass das Parken auf dem Parkplatz Pass Thurn für alle Saisonkartenbesitzer kostenlos ist.Mehr
Das Testergebnis von skiresort.de fiel für die Bergbahn Kitzbühel sehr gut aus. 4,9 von 5 Sternen versichern den Gästen, dass sie sich auf die Qualität von KitzSki – Pisten, Umweltfreundlichkeit, Schneesicherheit und vieles mehr – verlassen können. Auch hinsichtlich der Vorkehrungen, was den Schutz der Gesundheit betrifft, agiert die Bergbahn vorbildlich.Mehr
Zum siebten Mal durfte KitzSki den Award „World‘s Best Ski Resort Company“ entgegennehmen und konnte sich – wie schon die Jahre zuvor – weltweit gegen renommierte Skigebiete durchsetzen. Die Auszeichnung unterstützt KitzSki vor allem im Bestreben um die langfristige Positionierung in den Nah- und Fernmärkten.Mehr
Die neue Wasserfassung Aschauer Ache ist ein nachhaltiger Schritt in Sachen Qualitätssicherung des Kernskigebietes und schafft 25 % mehr Leistung. Diese Modernisierungsmaßnahme macht KitzSki damit auch sicherer was die technische Beschneiung des Kernskigebiets Pengelstein-Kirchberg-Hahnenkamm anbelangt.Mehr
KitzSki startet am 24. Oktober am Trainingscenter Resterkogel in die Wintersaison 2020 / 2021 – Mit Experten wurden zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um den Gästen höchstmögliche Sicherheit im Skigebiet zu ermöglichen – Neuer Vorstand will KitzSki digitaler und nachhaltiger machen – Pilotprojekt Ticket-App startet am Kitzbüheler Horn – Weltpremiere für umweltfreundliche KitzSki Pure Card.Mehr
Die Lehre zum Seilbahntechniker ist für Berg- und Technikbegeisterte eine zukunftsträchtige Berufsausbildung. Die Bergbahn AG Kitzbühel engagiert sich sehr, um gemeinsam mit den Lehrlingen ein stabiles Fundament für ihren beruflichen Werdegang zu legen.Mehr
Die Werbemaßnahmen der Bergbahn Kitzbühel tragen Früchte ─ sie verzeichnet signifikante Zuwächse unter den Gästen aus Tirol und Bayern. Insbesondere die derzeitige Programmatic-Display-Kampagne weckt das Interesse für die Wander- und Bikeregion von KitzSki. Das kommt auch der regionalen Wirtschaft zugute.Mehr
Die Bergbahn AG Kitzbühel modernisiert von Juli bis Mitte Oktober 2020 die Wasserfassung Aschauer Ache. Diese deckt mehr als 65 Prozent des Wasserbedarfs ab, der für die Beschneiung des Kernskigebietes notwendig ist. Mehr
Vom 18.07. bis 12.09.2020 fährt die Hahnenkammbahn bis um 18:00 Uhr (letzte Bergfahrt). Die Gäste erhalten dadurch die Möglichkeit, die Vielfalt des Wandergebietes KitzSki länger auszukosten. Mehr
Mag. Christian Wörister wird im Oktober 2020 neues Mitglied des Vorstandes der Bergbahn AG Kitzbühel. Der Werbe- und Vertriebsprofi wird sein Hauptaugenmerk auf die Agenden Marketing und Digitale Services richten und gemeinsam mit Mag. Anton Bodner und Walter Astl den Erfolgskurs von KitzSki nachhaltig weiterentwickeln. Mehr