Wenn Sie unseren Presse-Service bisher noch nicht genutzt haben dann erstellen Sie doch bitte rasch Ihr persönliches Konto. Sie werden sehen - es lohnt sich!
Linus Strasser, der gefeierte Slalom-Sieger der Hahnenkamm-Rennen 2024, durfte sich über ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk freuen: Der deutsche Slalom-Spezialist erhielt einen Ganslernsessel der Firma LEITNER als Ehrung für seinen Sieg. Der Sessel wurde ihm im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Talstation der Ganslernbahn überreicht.Mehr
Weltweit gibt es über 6.100 Skigebiete in 86 Ländern. Neben der kompletten Darstellung aller Skigebiete hat es sich Skiresort.de zur Aufgabe gemacht, Testberichte von Skigebieten weltweit zu erstellen. Über 500 Skigebiete wurden weltweit persönlich vor Ort getestet und jeweils nach 18 Einzelkriterien bewertet. Entscheidend sind unter anderem Größe, Pistenangebot sowie Schneesicherheit, aber auch Familienfreundlichkeit, Snowparks, und Umweltfreundlichkeit. Die Skigebiete können maximal 5 Sterne in jeder Kategorie erreichen.Mehr
KitzSki, das mehrfach als „weltbestes Skigebiet“ ausgezeichnete Bergbahnunternehmen, wurde Anfang November mit einer weiteren renommierten Auszeichnung geehrt: Die Zertifizierung als Leitbetrieb durch Leitbetriebe Austria. Diese Anerkennung bestätigt das Engagement des Unternehmens in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und regionale Entwicklung.Mehr
Am 8. November startet KitzSki in die Wintersaison. Nach einem bunten Herbst wird in den nächsten Wochen wieder Weiß zur prägenden Farbe im Wintersportparadies von KitzSki. Besonderer Schwerpunkt bei den Investitionen für die kommende Wintersaison liegt bei der Verbesserung der Pisten und der Beschneiung. Ziel dabei ist vor allem die Erhöhung der Sicherheit für die Skifahrer und eine noch bessere Pistenqualität.Mehr
Die Bergbahn AG Kitzbühel ergreift laufend Maßnahmen, um Energie einzusparen und Ressourcen zu schonen: vom präzisen Schneemanagement über Wärmeerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen (Pellets) und dem flottenweiten Einsatz des Treibstoffes HVO (aus recycelten Abfällen und Pflanzenöl) bis zu den bereits zehn bestehenden Photovoltaikanlagen.Mehr
Stolz und glücklich zeigt sich das Führungsduo der Bergbahn Kitzbühel am Willkommenstag für die neuen jungen Mitarbeiter: Bis zum Herbst beginnen acht neue Lehrlinge ihre Ausbildung zum Seilbahntechniker. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen dann 18 Lehrlinge.Mehr
Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz präsentierten die beiden Vorstände Mag. Anton Bodner und Mag. Christian Wörister die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2022/23 und gaben Einblick in die laufende Geschäftstätigkeit und zukünftige Vorhaben des Unternehmens.Mehr
KitzSki setzt bei der Anfahrtsinfo auf den digitalen MEGA SCREEN der Progress Werbung und sichert sich mit Skigenuss die Progress-Out-of-Home-Trophy im Februar in der Kategorie Digital Out of Home.
KitzSki punktete mit 4,9 von 5 möglichen Sternen im internationalen Test von SKIRESORT.DE, insbesondere durch die Weitläufigkeit und Größe des Skigebietes sowie seine moderne Infrastruktur. Ausgezeichnet bewertet wurden darüber hinaus das abwechslungsreiche Pistenangebot, die Lifte und Bahnen sowie die Schneesicherheit und Qualität der Pistenpräparierung.Mehr
Pünktlich zur Wintersaison 2023/24 eröffnet KitzSki im Dezember die zwei neuen 6er-Sesselbahnen Gauxjoch und Trattenbach und bietet Wintersportlerinnen und -sportlern damit höchsten und nachhaltigen Fahrkomfort. Auch in puncto Digitalisierung ist KitzSki einen Schritt voraus: Das Smartphone-Ticket von SKIDATA gilt erstmals im gesamten Skigebiet, außerdem feiert die neue KitzSki-App Premiere. Der Startschuss für die Wintersaison 2023/24 fällt am 11. November mit der Eröffnung des Trainingscenters Resterkogel.Mehr
Das Ziel ist bereits gut sichtbar und die Begeisterung bei der Bergbahn Kitzbühel, den Einheimischen und Gästen entsprechend groß: Gut vier Monate sind seit dem Beginn der Bauarbeiten zur Erneuerung der Anlagen F6 Gauxjoch und F7 Trattenbach vergangen. Dank der planmäßig verlaufenden Bauarbeiten ist der Feinschliff schon im Gang und auch das Investitionsvolumen bewegt sich innerhalb des Kostenrahmens.Mehr
Pünktlich zur Wintersaison 2023/24 eröffnet KitzSki im Dezember die zwei neuen 6er-Sesselbahnen Gauxjoch und Trattenbach und bietet Wintersportlerinnen und -sportlern damit höchsten und nachhaltigen Fahrkomfort. Auch in puncto Digitalisierung ist KitzSki einen Schritt voraus: Das Smartphone-Ticket von SKIDATA gilt erstmals im gesamten Skigebiet, außerdem feiert die neue KitzSki-App Premiere. Der Startschuss für die Wintersaison 2023/24 fällt am 11. November mit der Eröffnung des Trainingscenters Resterkogel.Mehr
Im Bereich der Sonnenrast Sesselbahn sind ein Übungsgelände, der neue Sonnenrast und Streiteck Trail entstanden. Diese runden das derzeit 25 Kilometer lange Biketrail Angebot in der Region perfekt ab. Die MTB Family Area Streiteck umfasst 1,4 km Trails und bietet alles, was AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene zum Üben und Ausprobieren benötigen. Der Sonnenrast Trail ist ein 1,8 km langer Flowtrail mit Anliegerkurven, verspielten Rollern, Holzstegen, einer spektakulären Holzschnecke und atemberaubendem Panorama. In unmittelbarer Nähe verläuft der Streiteck Trail (0,8 km), eine mittelschwierige Line mit optionalen Sprüngen, Drops, Stegen und weiteren Trail-Elementen.Mehr
Begonnen wurde am 2. Juni 2023 mit den Bauarbeiten für den Ausbau von leichten und mittelschwierigen Flow- und Singletrails sowie einem Übungsgelände für radsportaffine Familien und MTB-Trail-Einsteiger im Bereich der Sonnenrast Sesselbahn (Ehrenbachhöhe/Hahnenkamm). Eröffnung im Juli 2023Mehr
Das Hike, Smile & Fly Festival von 8. bis 11. Juni 2023 in Kitzbühel und Kirchberg bildet den idealen Rahmen für die 20. Auflage der Red Bull X-Alps. Geboten wird ein buntes Programm für Gäste und Einheimische. In einer sportlich geprägten Atmosphäre mit guter Musik wird es eine Hike, Smile & Fly Rallye für Hobby-ParagleiterInnen geben sowie Produkt-Präsentationen und Testmöglichkeiten der Marken Skywalk und Salewa. Die Veranstalter des Hike, Smile & Fly Festival sind die Hang- & Paragliders Kitzbühel.Mehr
Seit 16. März 2023 kommt das Smartphone-Ticket flächendeckend bei KitzSki zum Einsatz. KitzSki ist somit das erste Skigebiet, das diese Form des Tickets im gesamten Skigebiet anbietet. Es ist eine neue, komfortable Möglichkeit, noch schneller auf die Skipiste zu kommen und eine 100-prozentige Alternative zur herkömmlichen Keycard.Mehr
KitzSki ersetzt die in die Jahre gekommenen Skilifte F6 Gauxjoch und F7 Trattenbach durch moderne 6er-Sesselbahnen. Die Bergbahn Kitzbühel nimmt dafür rund 23 Millionen Euro in die Hand. Dieses Projekt deckt alle Hauptaspekte (Soziales, Ökologie und Ökonomie) von Nachhaltigkeit umfassend ab. Die Firma LEITNER teilt diesen Ansatz und unterstützt die Bergbahn Kitzbühel diesbezüglich mit besonders viel Know-how und modernster Technik. Durch den frühzeitigen Austausch mit den Behörden konnten die entsprechenden Richtlinien und Empfehlungen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Die gute Zusammenarbeit mit den betroffenen Grundstückseigentümern ermöglichte erst den Neubau.Mehr
Der Ski Guide Austria Award für innovative Ideen, kreative Aktionen und herausragende Innovationen geht im Jahr 2023 an KitzSki. Ausgezeichnet wurde die Bergbahn Kitzbühel für ihre Ansätze zum sparsamen Strom- und Gasverbrauch, das neue Pistenleitsystem sowie für die flexible Preis- und Rabattgestaltung für Skitickets im Webshop (shop.kitzski.at).Mehr
Im September 2022 präsentierte PRINOTH im Rahmen seines 60-jährigen Firmenjubiläums eine Weltneuheit: ein Pistenfahrzeug mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor, den LEITWOLF h2MOTION. Seit Dezember 2022 testet das Unternehmen das Konzeptfahrzeug erfolgreich auf Schnee. Zuletzt war es Teil der PRINOTH-Flotte, die die Pisten für das Weltcuprennen in Flachau präparierte und war in Kitzbühel zu Gast. Mehr
KitzSki setzt auf starke Kooperationen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Reiseunternehmen, um den Gästen eine umweltfreundliche Alternative zur Anreise mit dem eigenen PKW anbieten zu können. Immer mehr Gäste aus dem Raum München und Rosenheim nutzen den KitzSkiXpress, um ins weltbeste Skigebiet anzureisen.Mehr
Der zentrale Pistenrettungsdienst Kitzbühel sorgt für Sicherheit auf den Pisten von KitzSki. Dank des Modells der Selbstfinanzierung steht der Verein auch wirtschaftlich auf einer soliden Basis. Investiert wird in die Ausbildung und das Equipment der Pistenretter. Davon profitieren vor allem jene Einheimische und Gäste, die auf der Piste in eine Notlage geraten. Geholfen wird rasch, professionell und mit modernen Hilfsmitteln.Mehr
Trotz notwendiger Energie-Sparmaßnahmen ist es der Bergbahn Kitzbühel gelungen, einige Innovationen im Skigebiet umzusetzen. Dazu zählen das neue Pistenleitsystem und zahlreiche Qualitätsverbesserungen im Skigebiet sowie die Weiterentwicklung von dynamischen Skiticket-Rabatten im Onlineshop (shop.kitzski.at). Das Wintergenuss-Angebot – das Pisten-Skitouren gehen, Langlaufen am Berg, Schlitten fahren und Winterwandern – wird im Winter 2022/23 in gewohnter KitzSki-Qualität angeboten.Mehr
Weltweit gibt es mehr als 6.000 Skigebiete. Der Test von SKIRESORT.DE bestätigt, dass KitzSki und seine Mitarbeiter täglich Herausragendes leisten, weshalb in allen Kriterien Bestnoten vergeben werden konnten. Die Gäste genießen in Kitzbühel ein qualitativ hochwertiges Skierlebnis. Geschätzt werden vor allem die bestens präparierten Pisten, modernen Lifte und das vielfältige Service-Angebot von KitzSki.
Das Sommererlebnis Resterkogel mit Wasserlehrpfad am Speichersee wurde mit über 3.000 Gästen im Rahmen des Bergfestes Resterkogel eröffnet. Im Bild v. l.: Mag. Christian Wörister, Dr. Wolfgang Viertler, Andreas Hochwimmer (Betriebsleiter Betriebsleitung Resterhöhe), Franz Wieser, Michael Sinnhuber und Markus Lemberger (Restaurant Pinzgablick)
Die Spendenrundfahrt durch Österreich startet am 02. Juli und endet am 06. Juli 2022; sie ist der sportliche Ersatz für die Österreich Radrundfahrt, die heuer erneut abgesagt wurde. Die bestens trainierten Athleten des Union Raiffeisen Radteam Tirol machten auch bei KitzSki Halt und nahmen am 2. Juli den Spendenscheck in der Höhe von € 1.500,- für die Kinderkrebshilfe entgegen. Mehr
Wer an den geführten Wanderungen im Rahmen des KitzMountain Guidings teilnimmt, entscheidet sich für eine besondere Form der ‚Quality time‘ im Wander- und Bikeparadies von KitzSki. Erstmals bietet KitzSki heuer auch eine geführte E-Bike Tour an.Mehr
Am 10. Juni 2022 wurden die Ergebnisse des Internationalen Skiareatests in Gstaad, im Schweizer Kanton Bern, verkündet. KitzSki überzeugte in verschiedenen Kategorien und durfte zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen.Mehr
Über 1.000 Gäste nutzten am vergangenen Muttertagswochenende den Saisonauftakt im Wander- und Trailparadies von KitzSki zum Wandern, Single-Trail fahren und Genießen.Mehr
KitzSki durfte den Award „World’s Best Ski Resort Company 2021“ entgegennehmen. Diese renommierte Auszeichnung ist bedeutend für eine nachhaltige Positionierung in den nationalen und internationalen Märkten.Mehr
Platz 1 belegt KitzSki in den Hauptkategorien Key Performance (Leistung), Drive (Triebkraft für die Zukunft) und CSR (gesellschaftliche Verantwortung) sowie im Gesamteindruck. Darüber hinaus punktet das weltbeste Skigebiet bei Einzelthemen wie Sympathie, Innovation, Werbeerinnerung und Krisensicherheit.Mehr
Um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu gewährleisten, investiert die Bergbahn Kitzbühel laufend in ihre Infrastruktur. Statt Diesel kommt zukünftig etwa bei den Pistenraupen Shell GTL (Gas-to Liquids) Fuel Alpine zum Einsatz – auch beim Präparieren der Pisten für die diesjährigen Hahnenkamm-Rennen im Rahmen des Ski-Weltcups. Mehr
Die Bergbahn Kitzbühel setzt mit der Entwicklung der KitzSki App einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. KitzSki-Fans geben der App Bestnoten in Sachen Funktionalität, Übersicht und Design. Die KitzSki App ist kostenlos und im Apple App Store bzw. Google Play Store erhältlich. Details auf kitzski.at/appMehr
An einem der schönsten Aussichtspunkte von KitzSki nahe dem Bergrestaurant Pengelstein ist eine gemütliche Lounge entstanden. Die bogenförmige Terrasse ist nach Süd-Osten und Süd-Westen ausgerichtet und bietet den ganzen Tag über erstklassigen Sonnen- und Terrassengenuss. Mehr
Martin Hautz verabschiedet sich in den Ruhestand. Besonders geschätzt wurde die exzellente Qualität in der Kommunikation und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Bergbahn Kitzbühel.Mehr
Das Patent Intelligent Heat Dedector von LEITNER Seilbahnen kommt erstmalig bei KitzSki zum Einsatz. Es kommt bei der 10er Kabinenbahn Fleckalmbahn (im Bild) und der 8er Sesselbahn Ochsenalm zum Einsatz.Mehr
Im Bild von links nach rechts: Johannes Winkler (SkiWelt), Rudi Köck (SkiWelt), Stefan Grafl (SkiWelt), Mag. Anton Bodner (Vorstandsvorsitzender Bergbahn Kitzbühel). Mag. Christian Wörister (Vorstand Bergbahn Kitzbühel), Mario Gruber (SkiWelt), Friedl Eberl (SkiWelt), Andreas Haselsberger (SkiWelt) und Hansjörg Kogler (SkiWelt) Mehr
Mit Optimismus und Zuversicht trifft KitzSki bereits fleißig Vorbereitungen für die Wintersaison 2021/22 und sobald es die Temperaturen zulassen, startet KitzSki mit der technischen Beschneiung. Mehr
Die Bergbahn Kitzbühel hat Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 1.202 m² installiert und in Betrieb genommen und erzeugt damit eine Leistung von 251.000 kWh pro Jahr. Damit setzt KitzSki einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, ein Thema, das eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung immer stärker beeinflusst.Mehr
KitzSki startet ab Winter 2021/22 die Kooperation mit Ikon Pass, einem Ski-Kartenverbund mit Zugang zu 47 internationalen Ski-Destinationen. Damit ist KitzSki das einzige Skigebiet in Österreich, das den Ikon Pass-Besitzern im Winter Zugang in seine Bergwelt ermöglicht. KitzSki profitiert vom modernen Zeitgeist der Ikon Pass-Community und seiner Präsenz in ganz Amerika und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. Mehr
In diesem Jahr durften KitzSki insgesamt sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehren und gemeinsam mit ihnen ihr 25- bzw. 35-jähriges Dienstjubiläum feiern. Mehr
Die neu erbaute Aussichtsplattform am Speichersee Resterkogel bietet den Naturliebhabern, Genießern und Sportlern einen panoramareichen Rastplatz und stimmungsvollen Ort, etwa für ein schönes Erinnerungsfoto mit der grandiosen Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Hohen Tauern im Hintergrund.Mehr
Legendäres Weltcupfeeling trifft auf das härteste Abenteuerrennen der Welt – am 21. Juni 2021 erreichte Paul Guschlbauer als Erster der insgesamt 29 Red Bull X-Alps Athleten mit seinem Gleitschirm um 11:26 Uhr den Turnpoint Hahnenkamm in Kitzbühel. Dort durfte er den Ehrenpreis der Bergbahn Kitzbühel entgegennehmen.Mehr
Legendäres Weltcupfeeling trifft auf das härteste Abenteuerrennen der Welt – am 21. und 22. Juni 2021 wird KitzSki zu einem wichtigen Turnpoint der Red Bull X-Alps. Mit diesem prominenten Event haben auch die Sportfans endlich wieder einmal die Gelegenheit, Topathleten auf dem Hahnenkamm anzufeuern. Mehr
Am Samstag, 8.5.2021, startete KitzSki am Kitzbüheler Horn und Gaisberg in den Bergsommer 2021. Über 1.500 Wanderer und Biker waren zum Saisonstart im Bike- und Wanderparadies von KitzSki unterwegs. Mehr
Die Bergbahn AG Kitzbühel blickt auf eine ganz besondere Wintersaison 2020/21 zurück. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen bot KitzSki den einheimischen Wintersportlerinnen und Wintersportlern von Dezember 2020 bis April 2021 ein attraktives und sicheres Angebot. Die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen gegen COVID-19 haben sich bewährt und wurden vom Skiareatest mit der COVID-19-Sicherheitstrophy in Gold ausgezeichnet ─ als einziges Skigebiet in Österreich. Am 8. Mai startet KitzSki den Bergsommer 2021. Die Schwerpunkte liegen auf wandern, biken und Genuss. Das Sicherheitskonzept wird fortgeführt. Mehr
Die Hahnenkammbahn wurde für die Themengruppe „Family-Berg“ ausgezeichnet. Die Hornbahn konnte in den Themengruppen „Family-Berg“ und „Panorama & Naturerlebnis“ punkten. Die vielfältigen Freizeitangebote am Hahnenkamm und am Kitzbüheler Horn sprechen Familien mit Kindern, Naturliebhaber, Sportler und Genießer an. KitzSki startet mit dem Betrieb der Sommerbahnen am 8. Mai 2021 am Kitzbüheler Horn und auf dem Gaisberg. Anfang Mai beginnt auch der Super-Vorverkauf für die KitzSki-Saisonkarten (Winter 2021/22) – die Benützung aller Sommerbahnen von KitzSki ist wieder inklusive. Mehr
KitzSki forciert die Umsetzung von Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit zu steigern. Deshalb wurde hausintern der ecoKitz Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Aus den 35 eingereichten Projekten hat eine Jury vier Siegerprojekte ausgewählt. Die Projekte beinhalten Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz von Betriebsanlagen, Energieeinsparung und Stromproduktion bei Betriebsanlagen, Gestaltung kreativer Nachhaltigkeitskonzepte und Etablierung ressourcenschonender Betriebsabläufe. Mehr